Spenden

Ihre finanzielle Unterstützung ermöglicht die Umsetzung unserer Projekte. Wie Sie spenden können, erfahren Sie hier. Herzlichen Dank!

Newsletter

Unser Newsletter hält Sie über alle unsere Aktivitäten am Laufenden. Hier können Sie ihn abonnieren.

Suche


Sie sind hier: vsf » Projekte » STOP-Melamin

STOP-Melamin

AUFBAU EINES ZENTRALEN QUALITÄTSLABORS IN OSTAFRIKA

Auf Grund von Nahrungsmittelengpässen hat importiertes Milchpulver die Funktion eines Grundnahrungsmittels.
Durch den Konsum von melaminverseuchtem Milchpulver aus China wird die Gesundheit von tausenden Kindern gefährdet. VSF zeigte mit dem Projekt "STOP-Melamin" den Missstand auf und setzt sich nun für die Etablierung eines sicheren Kontroll-, Untersuchungs- und Warnsystems ein.

Der chinesische Melaminskandal ist zwar nicht mehr in den Medien präsent, seine Konsequenzen halten aber weiter an: Um die illegale Streckung durch Wasser zu verdecken, wurden Milchpulver und andere Milchprodukte von chinesischen Molkereien und Babynahrungsherstellern mit Melamin versetzt. Das führte 2008 in China zum Tod von sechs Säuglingen und zur Bildung von Nierenstein bei rund 294.000 Kindern. Weltweit wurde ein Importverbot für chinesische Milchprodukte erlassen. Offiziellen Meldungen zufolge ließ China alle betroffenen Chargen vernichten.

Afrika ist aufgrund von Nahrungsmittelengpässen von Milchpulverimporten abhängig.
Weiters können HIV-positive Mütter ihre Babys wegen der enormen Ansteckungsgefahr nicht stillen und sind daher auf Milchpulver angewiesen.

Erste Untersuchung afrikanischen Milchpulvers durch Tierärzte ohne Grenzen Österreich

Die brisante Frage, ob melaminverseuchtes Milchpulver nach Afrika gelangt war, wurde von Tierärzte ohne Grenzen Österreich als erste und bislang einzige internationale Organisation behandelt. Unsere Ergebnisse der vor Ort in Afrika gezogenen Milchpulverproben sind mehr als alarmierend: 6% der untersuchten Babynahrungsmittel waren melaminpositiv, darunter  auch Markenprodukte internationaler Handelskonzerne! In der Zwischenzeit konnte das tansanische Gesundheitsministerium mehr als 40 Tonnen chinesisches Milchpulver konfiszieren.

Derzeit fehlt es sowohl an finanziellen Ressourcen, als auch am technischen Know-how, Milchpulver und Babynahrung auf Melamin zu untersuchen.

Unsere Aufgaben:

  • Aufbau eines zentralen Qualitätslabors zur Untersuchung auf Melamin und andere gefährliche Rückstände und Kontaminanten
  • Etablierung geeigneter Nachweismethoden vor Ort
  • Einschulung der afrikanischen WissenschaftlerInnen und TierärztInnen für diese lebensrettende Aufgabe
Maasai-Art-Logo

NACHRICHTEN

10.10.22:

Schnüffelhunde gegen Seuchen und für sicheres Trinkwasser. | © Tierärzte ohne Grenzen

Heute startet IMPFEN FÜR AFRIKA!

Tierärztinnen und Tierärzte in ganz Österreich impfen in dieser Woche Haustiere und spenden die...

17.08.22:

Der Geruchssinn von Hunden ist dem von Menschen um ein Vielfaches überlegen.

Die Nase ist das wichtigste Sinnesorgan für Hunde

Der Geruchssinn bildet die Welt des Hundes bis ins kleinste Detail ab, egal ob es sich um Futter...

12.08.22:

© Tierärzte ohne Grenzen

Wir impfen Hunde in Afrika gegen Tollwut und schützen so Tier und Mensch vor dem tödlichen Virus

Wir ersuchen TierärztInnen um Sachspenden in Form von

Stethoskopen Otoskopen Diagnostiklampen und...

Weitere News

VIDEOCLIPS

Dampfgaren auf traditionelle Art

Süßkartoffeln sind in Afrika sehr beliebt. In Tansania trifft man häufig auf Verkaufsstände, an...

VSF-Mitarbeiter John Laffa schickt Weihnachtsgrüße aus Tansania

Unser tansanischer Mitarbeiter John Laffa wünscht allen Unterstützern und Freunden von Tierärzte...

Maasai-Student Lucas Moreto schließt Diplomstudium erfolgreich ab!

Wir gratulieren unserem Maasai-Studenten Lucas Moreto! Wie berichtet absolviert Lucas ein Studium...

Weitere Clips
Wir sind Mitglied des Netzwerks VSF International
VSF International